ARTISTENKOMBINAT


LEIPZIG e.V.

ARTISTENKOMBINAT LEIPZIG e.V.


Selbstverständnis

Unser Awareness-Konzept für ein respektvolles und solidarisches Miteinander

Wir als Artistenkombinat Leipzig e.V. verstehen uns als einen offenen und solidarischen Raum, in dem sich Menschen frei entfalten, gemeinsam trainieren und kreativ sein können – unabhängig von Geschlecht/ Gender, Herkunft, Behinderung, sexueller Orientierung, Alter, Religion oder sozialem Hintergrund.

Uns ist wichtig:

• Respekt vor individuellen Grenzen
• Achtsamkeit im Umgang miteinander
• Solidarität mit marginalisierten Personen und Gruppen
• Verantwortungsübernahme für ein diskriminierungssensibles Miteinander
• Bemühung um diskriminierungssensible Ausdrucksweisen

Awareness als Praxis

Wir sprechen alle Menschen in den Räumen und Veranstaltungen des Artistenkombinats
Leipzig e.V. an:
• Grenzen werden respektiert – körperlich, emotional und sprachlich.
• Nein heißt Nein.
• Zustimmungen müssen aktiv gegeben werden (z.B. bei Partner*innen-Akrobatik oder Hilfestellungen).
• Diskriminierendes Verhalten (z. B. rassistische, sexistische, ableistische oder queerfeindliche Aussagen oder Handlungen) wird nicht geduldet.
• Wir wollen keine unerwünschten Kommentare zu Aussehen und Körpern.
• Alle sind aufgerufen anzusprechen, wenn übergriffiges Verhalten beobachtet wird – ohne Schuldzuweisung, aber mit Klarheit und Unterstützung.
• Awareness ist kein individuelles, sondern ein kollektives Anliegen. Wir ermutigen alle Mitglieder und Besucher*innen, aufmerksam zu sein – für sich und für andere.

Wir sehen Awareness nicht als fertiges Konzept, sondern als laufenden Lernprozess. Kritik oder Hinweise verstehen wir als Chance zur Weiterentwicklung: Lernen als Prozess. Lasst uns
versuchen regelmäßig unser eigenes Verhalten zu reflektieren und regelmäßig Räume für Feedback und Entwicklung schaffen. Wir wollen gemeinsam Verantwortung übernehmen – für einen respektvollen, empowernden Raum für Alle.

Wir wünschen uns einen Verein, in dem Menschen wachsen – nicht nur artistisch, sondern auch im Miteinander.
Wir hören zu, wenn Menschen auf diskriminierendes Verhalten, Sprache oder Inhalte hinweisen – und nehmen Kritik ernst. Dabei stehen die Perspektiven betroffener Personen im
Mittelpunkt.

Wer sich unwohl fühlt oder Grenzverletzungen erlebt, kann sich an Vertrauenspersonen im Verein wenden. Wir sind persönlich erreichbar oder über die Feedback-Boxen und per Mail unter awareness@akl.de



Datenschutz
Impressum
Satzung